TinyCore
Das Tiny House für den urbanen Raum
Prof. i.V. Lorena Valdivia Steel
Prof. i.V. Lorena Valdivia Steel
Prof. Dipl.-Ing. Klaus Legner
Bauwirtschaft
Der allgemeine Begriff „Bauwirtschaft“ fokussiert in diesem Modul auf die Vermittlung eines bauökonomischen Grundverständnisses, das trotz aller flächeneffizienten und kostenbewussten Überlegungen, städtebauliche und gestalterische Ansätze der Architektur nicht aus den Augen verliert. Preiswert und preiswürdig schließen sich nicht gegenseitig aus. Aufbauend auf wirtschaftlichen Grundkenntnissen wird den Studierenden spezielles Wissen über Baukosten im Planungs- und Realisierungsprozess vermittelt.
Einschlägige Entwurfs- und Berechnungsmethoden geben ihnen dabei die Sicherheit, eine nach bauökonomischen, bauökologischen und soziokulturellen Gesichtspunkten nachhaltige und energieeffiziente Architektur zu gestalten. Modulares Bauen, Verwendung von grauer Energie, Recycling von Baumaterialien, Lebenszykluskosten stehen im Vordergrund und werden in seminaristischen Vorlesungen und Übungsaufgaben vermittelt.
Im Anschluss nimmt das Architekturbüro als Wirtschaftsunternehmen stärkeren Raum in der Lehre ein. Die Frage, welche Erträge erwirtschaftet werden müssen, um ein Projekt über einen gewissen Zeitraum wirtschaftlich abwickeln zu können, schärft die Sinne für das Wesentliche. Auch Kenntnisse über Architektenverträge, Honorarermittlungen und Personaleinsatzpläne schaffen die Grundlage für das spätere Berufsleben.
Baumanagement
Darauf aufbauend setzt sich das Modul „Baumanagement“ mit den vertragsrechtlichen Abwicklungen von Bauvorhaben im Projektmanagement auseinander. Zunächst werden Ausschreibungskenntnisse vermittelt, die die Studierenden in die Lage versetzen, planerische Leistungen in textliche Leistungsbeschreibungen zu übersetzten und damit das Bausoll vertragsrechtlich zu definieren. Bauwerkverträge, Baumassenermittlungen über IFC-Schnittstellen von BIM-Modellen, sowie Kenntnisse über Bautoleranzen werden angewandt. In Übungen werden baurechtliche Fallbeispiele vorgestellt, diskutiert und zielführende Lösungen erarbeitet. Kenntnisse über die Vergabe- und Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB) sind dabei ebenso wichtig wie das Zusammenspiel der am Bau Beteiligten. In Referaten setzen sich die Studierenden mit den einschlägigen DIN-Normen der VOB/C auseinander und wenden sie fächerübergreifend an.
Ziel des Moduls ist es, Studierende für die Baustelle zu begeistern. Immerhin werden fast 50% des Architektenhonorars in den Leistungsphasen 6–9 erwirtschaftet. Mit dem Handwerkszeug einer Objektüberwachung, Exkursionen auf Baustellen und der möglichen Realisierung von kleineren Bauprojekten werden die Studierenden in die Lage versetzt, komplexe Gebäude termingerecht, kostensicher und mängelfrei umzusetzen.
Construction Economics
Construction Industry
This course module teaches students the fundamentals of construction economics, emphasizing efficiency and cost awareness while ensuring that the urban planning and design aspects of architecture remain central. “Low-cost” and “worth-the-money” are not mutually exclusive. Building on a foundational understanding of economics, this course provides students with specialized insights into construction costs, focusing on their impact during both the planning and implementation phases.
Relevant design and calculation methods provide them with the confidence to design sustainable and energy-efficient architecture in accordance with construction economics, construction ecology, and socio-cultural aspects. Modular building, the use of gray energy, the recycling of building materials, and life-cycle costs are emphasized and taught in seminar lectures and exercises. The teaching then focuses on the architectural office as a commercial enterprise.
The question of what revenues must be generated for a project to remain financially viable over a specific period sharpens students’ understanding of essential economic considerations. Knowledge of architectural contracts, fee calculations, and staff sizes also form the foundation for professional practice.
Construction Management
Building on the previous course module, Construction Management addresses how construction project contracts are dealt with in project management. We begin by teaching concepts related to tendering, which enables students to translate planning services into written descriptions of provided services, and thus to define the construction objective in terms of contract law. Construction contracts, construction quantity surveys via IFC interfaces for BIM models, as well as knowledge of construction tolerances are taught. Construction law case studies are presented and discussed in order to work out goal-specific solutions. Knowledge of contracting and contract conditions for construction work (VOB) is just as important as the interaction between the parties involved in construction. In presentations, students address relevant DIN standards of VOB/C and apply them across disciplines.
The aim of the course is to get students excited about the “construction site.” After all, almost 50% of the architect’s fee is earned in HOAI phases 6–9. With construction management oversight skills, field trips to construction sites, and the possibility of developing smaller construction projects, students are able to realize complex buildings on schedule, on budget, and free of defects.