


Elena Kovyeva, Evgeny Wenzel
Hannah Lantermann, Lea-Maxime Kater
Hannah Lantermann, Lea-Maxime Kater
Prof. Dipl.-Ing. Erhard An-He Kinzelbach, MSAAD
Prof. Dipl.-Ing. Peter Schmitz
Prof. i.V. Andreas Schüring, M.A. (Arch.)
Prof. Dipl.-Ing. Gernot Schulz
Entwerfen und Konstruieren bedingen sich. Jeder Entwurf stellt die Frage nach der Konstruktion und dem Material und jede Konstruktion und Materialwahl folgt dem Entwurfsgedanken. Wir begegnen diesen Aspekten und Fragen forschend, mit großer Offenheit für die Ergebnisse. Beim Entwerfen versuchen wir Räume in Kommunikation zueinander zu setzen, Blickachsen zu öffnen, Nutzungsvielfalt zu ermöglichen. Wichtig ist uns hierbei, eine Synthese zwischen diagrammatischem Konzipieren, informiertem Entwerfen und fundiertem Konstruieren herzustellen – immer auf der Suche nach einer zugleich experimentellen und zeitgemäßen, als auch angemessenen und nachhaltigen Lösung. Einzigartig in der deutschen Architektur-Hochschullandschaft findet vom 1. bis zum 7. Semester des Bachelorstudiums eine intensive Ausbildung in der Konstruktionslehre statt. Die wichtigen Themen wie Bauen im Bestand und Nachhaltigkeit sind in die Lehrinhalte eingebettet. Lehrgebietsübergreifend finden Rückkoppelungen und gemeinsame Lehrformen mit den Lehrgebieten der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA), der Tragwerklehre, der Bauphysik und der Materialkunde statt. Als Architekt*innen und zukünftige Architekt*innen sind wir uns unserer besonderen Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft bewusst und handeln danach. Unser Tun basiert auf dem Fundament der Baugeschichte und deren reflektierenden Analyse hinsichtlich dessen, was sie uns heute und für jedes neue Architekturprojekt lehren kann. Unser Streben geht dahin, der Baugeschichte Neues, Überraschendes, Berührendes, Langlebiges und Ressourcenschonendes hinzuzufügen. Dann wird Architektur zu Baukultur.
Design and Building Construction
Design and construction are interdependent. Every design poses the question of construction and material, and every construction and choice of material follows the design concept. We approach these aspects and questions in an exploratory manner, with great openness to the results. When designing, we try to set spaces in communication with one another, open up lines of sight, enable a variety of uses. We are dedicated to create a synthesis between diagrammatic conception, informed design, and well-founded construction, while looking for a solution that is both experimental and contemporary, as well as reasonable and sustainable. Intensive training in construction theory—a unique offering in the German architecture university landscape—takes place continuously, from the very first to the last semester before the bachelor thesis. Relevant topics such as building in existing stock and sustainable construction are embedded in the course content. An interdisciplinary approach is practiced through forms of collaborative teaching with the study areas of technical building equipment (TBE), structural engineering, building physics, and materials science. As architects and future architects, we are aware of our responsibility towards the environment and society and act accordingly. Our actions are based on the foundations of architectural history and reflecting analytically on what it can teach us today and for every future architectural project. We strive to add and construct something new, surprising, moving, durable, and resource-efficient to building history. Then architecture becomes building culture.