


Prof. Dr. Andrea Mohnert, Diplompsychologin
Kommunikative Aufgaben gehören zum Beruf Architekt*in und sind bereits Bestandteil des Studiums. Erfolg in Beruf und Studium geht einher mit gelingender Kommunikation. Ziel ist es, dass Studierende ihre kommunikativen Kompetenzen weiterentwickeln und Methoden beherrschen, die es ihnen ermöglichen, in verschiedenen kommunikativen Szenarien sicher, professionell sowie ziel- und ergebnisorientiert zu agieren. Im Bachelorstudium stehen solche Formate der direkten persönlichen Kommunikation im Vordergrund, die für Planung, Entwurf und Realisierung von Bauaufgaben von Bedeutung sind. Dazu werden zielführende Methoden erarbeitet und umgesetzt. Vielfältige Übungen und Simulationen in Verbindung mit Feedback fördern den Auf- und Ausbau berufsbezogener Schlüsselkompetenzen. Zielgruppenorientierung und Kommunikation im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens bilden die Schwerpunkte im Masterprogramm. Damit Architekturkommunikation die angestrebte Wirkung erzielt, ist es zumeist empfehlenswert, ein bestimmtes Publikum zu adressieren und die Botschaft entsprechend auszurichten. Dies betrifft inhaltliche und sprachliche Aspekte sowie die Wahl von Kommunikationsformen und Medien. Persönliche Voraussetzung für Zielgruppenorientierung ist die Bereitschaft zum Perspektivwechsel. Das Modul sensibilisiert, vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Einsichten anhand eines empirischen Projektes mit selbst erhobenen, qualitativen Daten.
Communication in Architecture
Communicative tasks are part of the architect’s profession and already integrated into the study program. Success in the profession and during one’s studies goes hand in hand with effective communication. The aim is for students to develop their communicative skills and master methods that enable them to act confidently, professionally, and in a goal- and results-oriented manner in various communication scenarios. The bachelor’s program focuses on formats of direct personal communication that are important for planning, designing, and realizing building tasks. Here goal-oriented methods are developed and implemented. A variety of exercises and simulations in conjunction with feedback promote the development and expansion of job-related core competencies. Target-group orientation and communication in the context of research work are the main focuses of the master’s program. In order for architectural communication to achieve the desired effect, it is often advisable to address a specific audience and adapt the message accordingly. This concerns content- and language-related aspects as well as the choice of communicative forms and media. A willingness to shift perspectives is an individual prerequisite for target-group orientation. With the help of an empirical project with self-collected, qualitative data, the course promotes student receptivity and conveys basic theories and practical insights.