




Olga Paul
Olga Paul
Olga Paul
Olga Paul
Olga Paul
Prof. Dipl.-Ing. Katharina Feldhusen
Wir leben nicht in homogenen, leeren Räumen – wir leben in Räumen, die mit Eigenschaften und Bedeutungen aufgeladen sind: Räume, denen die politische und soziale Verfasstheit einer Gesellschaft eingeschrieben ist, die ihren kulturellen Status widerspiegeln und gleichzeitig kontinuierlichen Transformationsprozessen unterliegen. Sie transportieren individuelle und gesellschaftliche Erinnerungen und Erfahrungen und sind Projektionsfläche für Träume und Visionen. In der Architektur müssen wir diese Komplexität des Raums mitdenken: Wenn wir Raum entwerfen, müssen wir im Blick haben, wofür der Raum steht und was in ihm passieren soll. Dieser Zusammenhang bedingt die theoretischen und damit konzeptionellen Grundlagen jedes Projektes. Nie gestalten wir nur den physischen Raum. Wenn wir über das Entwerfen selbst sprechen, sprechen wir über das Machen – in einem physischen Sinn. In der Entwurfsarbeit entstehen unzählige Skizzen, Zeichnungen, Modelle (physische wie digitale), Fotos, Collagen und Diagramme. Sie visualisieren Ideen und Konzepte, die bis dahin nur in der Vorstellung existieren. Es sind gleichermaßen Techniken der Darstellung wie Strategien der Annäherung. Sie werden im Entwurfsprozess nicht von fertigen, zu Ende gedachten Räumen gemacht, sondern sie entstehen während des Denkens, oder umgekehrt: Sie beeinflussen den Prozess des Denkens während ihrer Entstehung. Es entstehen Zwischenergebnisse, die notwendigerweise unvollkommen, rätselhaft, manchmal grob und ungestalt sind – solange die Suche andauert. Vielleicht wird dann aber auch etwas Innovatives oder etwas Schönes entstehen.
Design and Design Fundamentals
We don’t live in homogeneous, empty spaces—we live in spaces imbued with unique characteristics and meanings: spaces inscribed with the constitutive political and social aspects of a society that reflect its cultural status and at the same time are subject to continuous transformation processes. They convey individual and social memories and experiences and are projection surfaces for dreams and visions. In architecture, we have to take the complexity of space into account: when we design space, we have to keep in mind what the space represents and what’s supposed to happen in it. This relationship determines the theoretical and therefore conceptual foundations of every project. We are never designing only physical space. When we talk about design itself, we are talking about creating—in a physical sense. In design work, countless sketches, drawings, models (physical as well as digital), photos, collages, diagrams etc. are created. They visualize ideas and concepts that until then existed only in the imagination. They are both techniques of representation as well as strategies for approaching an idea. They are not final representations of spaces that have been thought through to the end, but they are informed by the process of thinking, or vice versa: they influence the process of thinking while they are being created. This process produces intermediate results that are by definition imperfect, mysterious, at times rough and unformed—as long as the search continues. But perhaps something innovative or something beautiful will emerge from this.