




2. Semester
2. Semester
2. Semester
2. Semester
2. Semester
Prof. Dr.-Ing. Karin Lehmann
Grundlagen der Gestaltung
In diesem Fach werden alle relevanten handwerklichen und intellektuellen Fähigkeiten gelehrt, die eine gemeinsame Voraussetzung des Gestaltens bilden. So gehören die darstellende Geometrie, das Freihandzeichnen, das plastische Gestalten und Exkursionen ebenso in das Programm wie Vorlesungen über Farb-, Proportions- und Kompositionslehre, die zu einem zeitgemäßen ästhetischen Verständnis hinführen. Bei den Übungen müssen sich die Studierenden auf vielfältige Weise mit den Themen der Materialität, Oberflächenstruktur, Geometrie, Licht und der Farb- und Formenkomposition auseinandersetzen. Auch betrachten wir gemeinsam die vielfältigen Gestaltungsansätze des 20. Jahrhunderts ebenso wie Gestaltungsansätze des 21. Jahrhunderts, die im Einklang mit nachhaltigen Prinzipien stehen.
Baugeschichte
Nur wer die Vergangenheit kennt, kann sich in der Gegenwart positionieren und die Zukunft gestalten. Die Baugeschichte bildet einen wichtigen Wissenspfeiler in der Ausbildung, da hier der Bogen von der ägyptischen Baukultur über die Entwicklungen in der Antike, Renaissance bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts gespannt wird. In Vorlesungen und Übungen werden die Grundkenntnisse der architektonischen Formenlehre vermittelt, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, unterschiedliche Stile und Epochen zu unterscheiden. Zeichenübungen zur Formenlehre ergänzen die Theorie. In dem Fach geht es nicht primär um das Auswendiglernen gebäudespezifischer Daten, sondern um die Vermittlung von Wissen, das das Verständnis von zeitspezifischen, gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Einflüssen auf Architektur und Städtebau fördert.
Architekturtheorie
In diesem Fach steht die kritische Reflexion der gebauten Umwelt und die Analyse technischer, kultureller und gesellschaftspolitischer Einflüsse auf Architektur und Städtebau im Mittelpunkt der Lehre. Neben der Lektüre von Primärquellen, werden eigene Architekturrezensionen verfasst und Positionen hinterfragt. Die Auswahl der Themen reicht von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Exkursionen ergänzen die theoretischen Studien und sollen die Studierenden auch in ihrem Alltag zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema „Raum“ motivieren. Die Studierenden schulen Fähigkeiten, wie kritisches und analytisches Denken, kreative Problemlösung und entwickeln ihre visuelle Kompetenz und ihre fachlich fundierte Kommunikation. Für jeden zukünftigen Architekten/jede zukünftige Architektin ist die Architekturtheorie ein unverzichtbarer Wissenspfeiler für die Umsetzung einer reflektierten und zeitgemäßen Architektur.
Design Theory, Architectural History, Architectural Theory
Design Theory
In this study area we teach all the relevant technical and intellectual skills that form a common basis for design. Representational geometry, freehand drawing, sculptural design, and field trips are as much a part of the program as lectures on color, proportion, and composition, which lead to a contemporary understanding of aesthetics. In the exercises, the students have to deal with topics of materiality, surface structure, geometry, light and the composition of colors and shapes. Together we also look at the diversity of twentieth-century design approaches as well as those twenty-first century design approaches that are consistent with sustainable principles.
Architectural History
Only those who know the past can position themselves in the present and shape the future. Architectural history is an important pillar of knowledge in the students’ education since it ranges from Egyptian building culture to developments in antiquity and the Renaissance, to the beginning of the twentieth century. The basic theory of architectural form is taught in lectures and exercises so that students can differentiate between different styles and epochs. Drawing exercises teach students about these forms and are supplemented with theoretical teachings. The main focus of the course is not on memorizing specific building details, but about imparting knowledge that promotes an understanding of period-specific, socio-political and economic influences on architecture and urban planning.
Architectural Theory
In this area of study, teaching focuses on critically reflecting on the built environment and analyzing the technical, cultural, and sociopolitical influences on architecture and urban planning. In addition to reading primary sources, students write their own architectural reviews and question positions. The selection of topics ranges from antiquity to the twenty-first century. Field trips complement the theoretical studies and are intended to motivate students to actively engage with the subject of “space” in their everyday lives. Students hone skills such as critical and analytical thinking, creative problem solving, and develop their visual literacy and professional communication skills. For every future architect, architectural theory is an indispensable pillar of knowledge for creating an aware and contemporary architecture.