




Helen Kühn
Helen Kühn
Helen Kühn
Helen Kühn
Helen Kühn
Prof. Dipl.-Ing. André Habermann
In der Gebäudelehre geht es um die Vermittlung eines Basiswissens, das es im Entwurf ermöglicht, für die unterschiedlichsten architektonischen Aufgaben entsprechende Lösungsmöglichkeiten zu finden. Dies beinhaltet Kenntnisse
· über die wesentlichen Gebäudetypologien (Wohnungsbau, Schulbau, Bürobau, Museumsbau, usw.), deren spezifischen Merkmale und charakteristischen Strukturierungsmöglichkeiten,
· über die Entwicklung dieser Typologien im Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen,
· wesentlicher bauordnungsrechtlicher Grundlagen, die die Struktur von Gebäuden maßgeblich mit beeinflussen (Brandschutz, Barrierefreiheit, usw.),
· über nicht typologiespezifische, dennoch wesentliche Einflussgrößen auf den Entwurf,
· über aktuelle Tendenzen und Entwicklungen in der Architektur.
Hierauf aufbauend wird die Fähigkeit geübt, dieses Wissen Schritt für Schritt im architektonischen Entwurf umzusetzen.
Design and Building Typology
Building typology is about teaching students a basis of knowledge that enables them to create relevant design solutions for a wide variety of architectural tasks. This includes:
· primary building typologies (housing, school, office, museum, etc.), their specific features and characteristic structural possibilities,
· developing these typologies with societal changes in mind,
· essential principles of building regulations that have a significant impact on the structure of buildings (fire protection, accessibility, etc.),
· non-typology-specific but essential factors influencing the design,
· current trends and developments in architecture. Building on this, we also practice the ability to implement this knowledge step by step in architectural design.