




2. Semester
2. Semester
2. Semester
2. Semester
2. Semester
Prof. Dr.-Ing. Karin Lehmann
Grundlagen der Gestaltung
In diesem Fach werden alle relevanten handwerklichen und intellektuellen Fähigkeiten gelehrt, die eine gemeinsame Voraussetzung des Gestaltens bilden. So gehören die darstellende Geometrie, das Freihandzeichnen, das plastische Gestalten und Exkursionen ebenso in das Programm wie Vorlesungen über Farb-, Proportions- und Kompositionslehre, die zu einem zeitgemäßen ästhetischen Verständnis hinführen. Bei den Übungen müssen sich die Studierenden auf vielfältige Weise mit den Themen der Materialität, Oberflächenstruktur, Geometrie, Licht und der Farb- und Formenkomposition auseinandersetzen. Auch betrachten wir gemeinsam die vielfältigen Gestaltungsansätze des 20. Jahrhunderts, ebenso wie Gestaltungsansätze des 21. Jahrhunderts, die im Einklang mit nachhaltigen Prinzipien stehen.
Baugeschichte
Nur wer die Vergangenheit kennt, kann sich in der Gegenwart positionieren und die Zukunft gestalten. Die Baugeschichte bildet einen wichtigen Wissenspfeiler in der Ausbildung, da hier der Bogen von der ägyptischen Baukultur über die Entwicklungen in der Antike, Renaissance bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts gespannt wird. In Vorlesungen und Übungen werden die Grundkenntnisse der architektonischen Formenlehre vermittelt, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, unterschiedliche Stile und Epochen zu unterscheiden. Zeichenübungen zur Formenlehre ergänzen die Theorie. In dem Fach geht es nicht primär um das Auswendiglernen gebäudespezifischer Daten, sondern um die Vermittlung von Wissen, das das Verständnis von zeitspezifischen, gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Einflüssen auf Architektur und Städtebau fördert.
Architekturtheorie
In diesem Fach steht die kritische Reflexion der gebauten Umwelt und die Analyse technischer, kultureller und gesellschaftspolitischer Einflüsse auf Architektur und Städtebau im Mittelpunkt der Lehre. Neben der Lektüre von Primärquellen werden Architekturrezensionen verfasst und Positionen hinterfragt. Die Auswahl der Themen reicht von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Exkursionen ergänzen die theoretischen Studien und sollen die Studierenden auch in ihrem Alltag zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Raum motivieren. Die Studierenden schulen Fähigkeiten, wie kritisches und analytisches Denken, kreative Problemlösung , entwickeln ihre visuelle Kompetenz und ihre fachlich fundierte Kommunikation. Für alle zukünftigen Architekt*innen ist die Architekturtheorie ein unverzichtbarer Wissenspfeiler für die Umsetzung einer reflektierten und zeitgemäßen Architektur.
Design Theory, Architectural History, Architectural Theory
Design Theory
In this area of study, we provide students with a comprehensive foundation in the technical and conceptual skills essential for design. The curriculum includes descriptive geometry, freehand drawing, sculptural design, and field trips, along with lectures on color theory, proportion, and composition, all aimed at fostering a contemporary understanding of aesthetics. Through hands-on exercises, students engage with various aspects of materiality, surface structure, geometry, light, color, and form composition. Additionally, we explore diverse design approaches from the twentieth century and contemporary strategies of the twenty-first century that prioritize sustainability.
Architectural History
Understanding the past is essential for positioning oneself in the present and shaping the future. In architectural education, history forms a vital foundation, spanning from Egyptian building culture and developments in antiquity to the Renaissance and the early twentieth century. Through
lectures and exercises, students are introduced to the basic theories of architectural form, enabling them to differentiate between various styles and epochs. These teachings are reinforced with drawing exercises that bring theoretical aspects to life. Rather than focusing solely on memorizing building details, this course module emphasizes the importance of understanding the socio-political and economic influences that have shaped architecture and urban planning across different periods.
Architectural Theory
This area of study emphasizes the critical reflection on the built environment, examining the technical, cultural, and sociopolitical factors that influence architecture and urban planning. Students engage with primary sources, form their own architectural critiques, and challenge established positions. The topics explored range from antiquity to contemporary times, providing a broad perspective. Field trips complement the theoretical learning, encouraging students to interact with the concept of “space” in their daily lives. Throughout this course module, students refine essential skills such as critical and analytical thinking, creative problem-solving, and professional communication. For any aspiring architect, a solid grasp of architectural theory is indispensable for crafting informed and contemporary designs.