


Vivian Bander, Florian Ling
Vivian Bander, Florian Ling
Vivian Bander, Florian Ling
Prof. Dipl.-Ing. Christian Schlüter
Nachhaltigkeit im Baubereich ist als eine grundlegende gesellschaftliche Verpflichtung Maßstab für alle Lehrinhalte der Architektur. Die hohe Komplexität und vorhandene Zielkonflikte erfordern eine gute Kenntnis der jeweiligen Zusammenhänge zwischen Ökologie, Ökonomie und soziokulturellen Aspekten. Ziel des Moduls ist es, unterschiedliche Ansätze und Strategien hinsichtlich der Bewertung von Nachhaltigkeit im Baubereich auf Grundlage eines Lebenszyklusgedankens kennen zu lernen und kritisch zu diskutieren. Die große Bandbreite der zu beachtenden Aspekte wird anhand unterschiedlicher Zertifizierungslabel aufgezeigt und in den historischen Kontext eingebettet. Das Wissen bezüglich qualitativer und quantitativer Aussagen, die mit Kennwerten die Nachhaltigkeit und die Energieeffizienz von Gebäuden beschreiben können, wird durch die Vorlesungen vermittelt und in den inhaltlich hierauf abgestimmten Einzelübungen verfestigt. Neben den Grundlagen eines energieeffizienten Bauens, das sich in aller Regel auf den Verbrauch während der Nutzungszeit bezieht, wird auch das Thema von Herstellungs- und Recyclingaufwand betrachtet. Was das in der baukonstruktiven Umsetzung im Bereich der Fassade als Schnittstelle zwischen Innen und Außen bedeutet, wird an konkreten Beispielen aus dem Bereich des Wohnens und des Arbeitens eingeübt. Dies geschieht vor dem Hintergrund individueller und gesellschaftlicher Fragestellungen.
Sustainable Building and Construction
Sustainability in the construction sector, as a fundamental social obligation, is the benchmark for all teaching in architecture. The high level of complexity and existing conflicts of objectives require a solid knowledge of the respective relationships between ecology, economy, and socio-cultural aspects. The aim of the course module is to get to know and critically discuss different approaches and strategies for how to evaluate sustainability in the construction sector from a life-cycle perspective. The wide range of aspects to be considered is presented using different certification labels and embedded in a historical context. Knowledge specific to qualitative and quantitative assessments, which use specific parameters to describe the sustainability and energy efficiency of buildings, is taught in lectures and consolidated in related, individual exercises. In addition to the fundamentals of energy-efficient construction—generally meaning consumption during period of use—the topic of manufacturing and recycling costs is also covered. Actual examples from both housing and office typology are used to teach what this means in terms of constructing facades as interfaces between inside and outside, while considering individual and societal issues.